Ikigai

beschreibt die innere Quelle, aus der Sinn, Lebensfreude und Stimmigkeit erwachsen.

Es verbindet das, was wir lieben, was wir gut können, was die Welt braucht und was wir der Welt schenken möchten – und schafft daraus einen Kompass, der Orientierung und Erfüllung ermöglicht.

Ikigai wurzelt sowohl in den kleinen Momenten des Alltags – einem Lächeln, einer gelingenden Bewegung, einem geteilten Gedanken – als auch in der bewussten Gestaltung des eigenen Weges. Es ist kein Ziel, das erreicht werden muss, sondern ein Fluss, der genährt wird durch Achtsamkeit, Selbstbegegnung und gelebte Werte.

Durch gezielte Reflexionsimpulse entlang der fünf Säulen des Ikigai – den Tag bewusst beginnen, loslassen lernen, Harmonie erleben, kleine Freuden entdecken sowie im Hier und Jetzt leben – entstehen Räume, in denen innere Klarheit wachsen und selbstbestimmter Wandel möglich wird.

Ikigai richtet sich an alle Menschen, die ihr Leben nicht bloß bewältigen, sondern gestalten möchten – unabhängig von Alter, Herkunft oder Berufsweg.

Jede Suche nach dem Ikigai ist ein individueller Weg: getragen von Respekt, Offenheit und Vertrauen in den eigenen Rhythmus.

Worum geht es?

Für wen ist Ikigai geeignet?

Was liebe ich?

Was kann ich lange tun, ohne müde zu werden?

Was weckt meine Begeisterung?

Womit verbringe ich meine Freizeit am liebsten?

Worüber kann ich stundenlang mit Enthusiasmus reden?

Welche Leidenschaft habe ich seit vielen Jahren?

Was macht mir wirklich richtig viel Spaß?

Welche Sachen habe ich bereits als Kind schon gerne getan?

Wobei wird mir nie langweilig?

Was braucht die Welt?

Welche Werte vertrete ich?

Wofür will ich mich einsetzen?

Welche Probleme will ich lösen?

Was möchte ich in der Welt verändern?

Was will ich bewirken oder hinterlassen?

Was erfüllt mich mit Sinn?

Wie sehen meine Werte aus, die mich überzeugen?

Wäre ich eine Weile weg, was würde von mir fehlen?

Wofür werde ich bezahlt?

Was ist mein Beruf?

Womit verdiene ich mein Geld?

Welche Einnahmequellen habe ich noch?

Mit welcher Fähigkeit kann ich Geld verdienen?

Wo tut sich eventuell eine Marktlücke auf?

Worin bin ich gut?

Was fällt mir besonders leicht?

Wofür bin ich ausgebildet?

Wo liegen meine Stärken?

Welche Eigenschaften bewundern andere an mir?

Welche Kompetenzen konnte ich immer schnell lernen?

Worin bin ich richtig gut, wo liegen meine Talente?

Was kann ich besser als die meisten anderen?

Habe ich weitere, vielleicht unwichtige, Fähigkeiten?

Die fünf Säulen des ikigai

  • Versuche immer, dich in allen Bereichen deines Lebens zu verbessern.

    Selbst kleine Veränderungen haben im Laufe der Zeit eine große Auswirkung.

  • Lasse los, was Du nicht kontrollieren kannst und konzentriere dich auf das, was Du tatsächlich ändern kannst.

  • Bewahre deine Würde (Geduld, Resilienz & Verständnis) in schwierigen Zeiten;

    Zeige emotionale Reife & Selbstbeherrschung, selbst wenn Du vor Herausforderungen stehst.

  • Finde Frieden in der Unvollkommenheit.

    Anstatt nach Perfektion zu streben, finde Freude an den Unvollkommenheiten, die uns einzigartig machen.

  • Vergleiche dich nicht mit anderen.

    Jeder hat seinen eigenen Zeitplan und seinen eigenen Weg; bleibe im Hier & Jetzt.

    Es ist wichtig, sich auf den eigenen Fortschritt zu konzentrieren.

der Kim

“Mein Weg ist kein vorgezeichneter Pfad – er entsteht dort, wo Menschen sich selbst begegnen dürfen.”

Zurück
Zurück

Budo Pädagogik