ÜBER MICH

Ich glaube:

Wachstum und Entwicklung entstehen, wenn Menschen den Freiraum spüren, sich in ihrem eigenen Tempo begegnen zu dürfen.

Meine Arbeit schafft Räume für echte Begegnung, Reflexion und Wandlung.

In der Verbindung von Erfahrung, Achtsamkeit und innerer Klarheit begleite ich Entwicklungsprozesse – respektvoll, präsent und mit einem Blick für das, was werden will.

Mit Haltung, Tiefe und ruhiger Präsenz ermögliche ich Wege, die nicht vorgegeben werden – sondern sich entfalten dürfen.

der Kim

MEINE QUALIFIKATIONEN

    • Fachlich fundiert & gesetzlich verankert
      Meine Arbeit basiert auf den Grundlagen des SGB VIII und den Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte – rechtlich, methodisch und ethisch.

    • Beziehungsarbeit als Kern
      Ich arbeite bindungs- und ressourcenorientiert: Beziehungsaufbau, Verlässlichkeit und Reflexionsfähigkeit stehen im Mittelpunkt.

    • Individuelle Förderung & Lebensweltorientierung
      Ich sehe junge Menschen nicht als „Fälle“, sondern als Persönlichkeiten mit Geschichte, Potenzial und Handlungskraft.

    • Kinderschutz & professionelle Grenzachtung
      Ich trage Verantwortung für den Schutz junger Menschen – rechtlich, emotional und körperlich. Das ist Grundvoraussetzung meiner Arbeit.

    • Selbstverantwortung & Alltagskompetenz stärken
      Ich begleite Jugendliche dabei, Entscheidungen zu treffen, Strukturen zu gestalten und neue Erfahrungen selbstwirksam zu machen.

    • Kooperation & Vernetzung
      Ich arbeite mit Familien, Schulen, Einrichtungen und Behörden im Sinne des Kindeswohls – reflektiert, transparent und teamfähig.

    • Reflexion, Supervision & Weiterbildung
      Pädagogische Qualität braucht Haltung – und die wächst durch Austausch, Selbstprüfung und fachliche Weiterentwicklung.

    • Verlässlichkeit & Klarheit im pädagogischen Handeln
      Ich stehe für eine Haltung, die Orientierung bietet – nicht durch Regeln, sondern durch Klarheit, Struktur und Beziehung.

    • Menschenwürde & Beziehung
      Ich begegne jedem Menschen mit Respekt, Klarheit und echter Präsenz – auf Augenhöhe.

    • Individuelle Ausrichtung
      Meine Angebote richten sich nach den Menschen, nicht umgekehrt. Jeder Weg ist einzigartig.

    • Fachliche Fundierung
      Ich arbeite auf der Grundlage erprobter pädagogischer Konzepte – reflektiert, fundiert und stetig weiterentwickelt.

    • Sicherheit – innerlich & äußerlich
      Ich achte auf körperliche, psychische und soziale Sicherheit – ohne Druck, im eigenen Tempo.

    • Freiwilligkeit & Selbstverantwortung
      Niemand muss sich beweisen. Was zählt, ist das eigene Erleben – nicht die Leistung.

    • Achtsamer Umgang mit Natur & Raum
      Ich arbeite naturverbunden, ressourcenschonend und mit Blick für das, was uns umgibt.

    • Offenheit & Entwicklung
      Ich verstehe Feedback als Chance – für mein eigenes Lernen und für gemeinsames Wachstum.

    • Verlässlichkeit & Klarheit
      Transparenz, Verantwortung und Vertrauen bilden die Grundlage jeder Zusammenarbeit.

    • Werteorientierung & Wertschätzung
      Ich begegne jedem Menschen mit Respekt sowie Offenheit – mit Fokus auf Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Handhabbarkeit.

    • Individuelle Begleitung & Freiwilligkeit
      Ikigai beginnt mit der Entscheidung, sich selbst ehrlich zu begegnen – durch echtes Zuhören, durch Fragen, durch das, was sich im Prozess zeigt.

    • Vertraulichkeit & Schutzraum
      Jede Begleitung findet in einem sicheren, respektvollen Rahmen statt, in denen innere Orientierung wachsen darf – im eigenen Tempo; ohne Druck.

    • Lebendigkeit & Achtsamkeit
      Ikigai ist nichts Abstraktes – es lebt im Alltag. Meine Arbeit macht dieses Lebendigsein erfahrbar, greifbar, integrierbar.

    • Selbstreflexion & Prozessverantwortung
      Ich reflektiere meine Haltung regelmäßig und nehme meine Verantwortung als Coach bewusst wahr.

    • Gelegenheiten statt Versprechen
      Ich verspreche keine schnelle Klarheit, kein Lebensglück in fünf Schritten. Ich biete Raum, damit eigene Antworten entstehen können.

    • Selbsterfahrung & Praxisbezug
      Meine Arbeit basiert nicht nur auf fundierter Ausbildung sondern auch auf eigener gelebter Erfahrung mit den Prinzipien von Ikigai.

    • Ikigai als Weg – nicht als Ziel
      Ich verstehe Ikigai nicht als Methode, sondern als innere Bewegung, als Haltung: achtsam, wachsend, offen – wie das Leben selbst.

    • Weiterbildung & Integration
      Ich bilde mich fortlaufend weiter – fachlich, menschlich und spirituell – und integriere neue Impulse verantwortungsvoll in meine Begleitung.

    • Diskretion & Integrität
      Persönliche Themen bleiben geschützt. Ich wahre Vertrauen, wahre Grenzen und arbeite transparent.

    • Verantwortung & Verbundenheit
      Ich bin eingebunden in ein professionelles Netzwerk von Pädagog*innen, das für Qualität, Ethik und Weiterentwicklung steht.

    • Regelmäßige Reflexion (Supervision)
      Meine Arbeit wird kontinuierlich hinterfragt und begleitet – durch erfahrene Lehrpersonen, mit Blick auf Haltung, Wirkung und Klarheit.

    • Fortbildung & Weiterlernen
      Ich bilde mich regelmäßig fort – in Budō-Pädagogik, aber auch angrenzenden Bereichen wie Psychologie, Pädagogik oder Philosophie.

    • Kollegiale Beratung (Intervision)
      Ich tausche mich mit anderen Pädagog*innen über Fälle, Erfahrungen und Fragestellungen aus – ehrlich, kritisch und unterstützend.

    • Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe
      Im Dialog mit Kolleg*innen spiegle ich meine Methoden und entwickle meine Praxis stetig weiter – im Dienst der Menschen, mit denen ich arbeite.

    • Eigenverantwortliche Aktivität
      Ich bleibe selbst in Bewegung – in Projekten, Kooperationen, Fachkreisen und beruflicher Weiterentwicklung.

    • Verbindlichkeit & Haltung
      Ich stehe für Budō-Pädagogik mit Haltung – klar, ethisch, wachstumsorientiert.

    • Wachstum als Prinzip
      Ich erwarte nicht nur Entwicklung von anderen – ich lebe sie auch selbst. In meiner Praxis, meinem Denken und meinem Menschsein.